von Kniesche-OT aus Potsdam.
Kompressionsstrümpfe sind eine wichtige Unterstützung bei der Behandlung von Venenerkrankungen und Lymphödemen. Sie üben einen gezielten Druck auf das Gewebe aus, um den Blutfluss zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren. Kompressionsstrümpfe können jedoch nur effektiv sein, wenn sie richtig gepflegt werden. Die Pflege von Kompressionsstrümpfen ist genauso wichtig wie die Auswahl der richtigen Größe und Kompressionsstärke.
In diesem Artikel werden wir uns auf die Pflege von Kompressionsstrümpfen konzentrieren. Wir werden Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihre Strümpfe waschen und trocknen, wie Sie sie richtig aufbewahren und wie Sie sie an- und ausziehen können, um ihre Lebensdauer und Wirksamkeit zu maximieren. Wir werden auch besondere Situationen wie das Reisen mit Kompressionsstrümpfen oder das Tragen während des Sports betrachten.
Kompressionsstrümpfe sind ein wichtiger Teil der Behandlung von Venen- und Lymphproblemen. Wenn sie jedoch nicht richtig gepflegt werden, können sie ihre Wirksamkeit verlieren und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Schmutz und Bakterien auf den Strümpfen zu Infektionen führen oder Hautreizungen verursachen. Es ist daher wichtig, Kompressionsstrümpfe regelmäßig zu waschen und zu trocknen.
Die Häufigkeit des Waschens hängt von der individuellen Verwendung ab. In der Regel sollten Kompressionsstrümpfe jedoch nach jedem Tragen gewaschen werden, um Schweiß, Schmutz und Bakterien zu entfernen. Wenn Sie viel schwitzen oder Ihre Strümpfe während körperlicher Aktivität tragen, sollten Sie sie möglicherweise öfter waschen.
Kompressionsstrümpfe sollten von Hand gewaschen werden, da dies schonender für das Material ist. Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Waschmittel, das keine Bleichmittel oder Weichmacher enthält. Reiben oder wringen Sie die Strümpfe nicht aus, sondern drücken Sie sie vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Vermeiden Sie es, die Strümpfe in der Waschmaschine zu waschen, da dies das Material beschädigen kann. Wenn Sie die Strümpfe dennoch in der Maschine waschen möchten, legen Sie sie in einen Wäschesack und verwenden Sie das Schonprogramm mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel.
Legen Sie die Kompressionsstrümpfe flach auf ein Handtuch und rollen Sie das Handtuch vorsichtig auf, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Hängen Sie die Strümpfe dann an einem trockenen, belüfteten Ort auf, um sie vollständig trocknen zu lassen. Vermeiden Sie es, die Strümpfe im Trockner zu trocknen oder in direktem Sonnenlicht aufzuhängen, da dies das Material beschädigen kann.
Vermeiden Sie es, Bleichmittel oder Weichspüler zu verwenden, da diese das Material beschädigen können. Vermeiden Sie auch das Auswringen oder Reiben der Strümpfe, da dies das Material dehnen oder beschädigen kann. Vermeiden Sie schließlich den Kontakt der Strümpfe mit scharfen oder groben Oberflächen, da dies das Material beschädigen kann.
Insgesamt ist die Pflege von Kompressionsstrümpfen nicht kompliziert, aber sie erfordert ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kompressionsstrümpfe in gutem Zustand bleiben.
Um die Kompressionswirkung der Strümpfe zu erhalten, sollten sie regelmäßig gewaschen werden. Hier sind einige Tipps zum Waschen und Trocknen von Kompressionsstrümpfen:
Durch ordnungsgemäße Pflege und Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kompressionsstrümpfe länger halten und die gewünschte Kompressionswirkung aufrechterhalten.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kompressionsstrümpfe ihre Wirkung behalten und Ihnen eine optimale Unterstützung bieten, um Schwellungen und Müdigkeit in den Beinen zu reduzieren.
Das korrekte An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ist von großer Bedeutung, um die Wirksamkeit der Strümpfe sicherzustellen und Schäden an den Strümpfen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Kompressionsstrümpfe korrekt an- und ausziehen und ihre Wirksamkeit maximieren, um Schwellungen und Müdigkeit in den Beinen zu reduzieren.
In bestimmten Situationen können Kompressionsstrümpfe besonders nützlich sein. Hier sind einige Beispiele:
Es ist wichtig, dass man in solchen Situationen immer mit einem Arzt oder Fachmann Rücksprache hält, um die geeignete Kompressionsstärke und den richtigen Strumpf auszuwählen. Kompressionsstrümpfe sind ein wirksames Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von venösen Problemen, aber nur, wenn sie korrekt verwendet werden.
Eine gute Pflege von Kompressionsstrümpfen ist nicht nur wichtig für die Haltbarkeit der Strümpfe, sondern auch für die Gesundheit des Trägers. Regelmäßiges Waschen und Trocknen sowie eine sachgemäße Aufbewahrung und Handhabung können dazu beitragen, dass die Strümpfe ihre Kompressionswirkung behalten und der Träger optimal von ihnen profitiert.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Kompressionsstrümpfen genau zu informieren, welche Pflegeanweisungen für das jeweilige Modell gelten. Hierzu kann man sich an den Hersteller oder den behandelnden Arzt wenden. Auch sollte man bei Bedarf eine Anleitung für das An- und Ausziehen der Strümpfe erhalten.
Eine regelmäßige Überprüfung der Kompressionswirkung der Strümpfe und ein Austausch bei Bedarf sind ebenfalls wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Kompressionstherapie. Durch eine sorgfältige Pflege und Handhabung der Strümpfe kann man dazu beitragen, dass sie ihre Wirkung lange behalten und für den Träger eine effektive Therapiemaßnahme darstellen.
Ja – sowohl mit Rezept, als auch ohne. Sie können frei wählen, wer Sie mit Ihrem Hilfsmittel versorgen darf. Wir verfügen über ein sehr breit gefächertes Sortiment und fertigen maßgeschneiderte Orthesen und Prothesen an.
Bei sehr außergewöhnlichen Belangen können wir zusätzlich auf die technische Unterstützung unserer Partner zurückgreifen. Bei Kniesche Orthopädietechnik sind Sie rundum versorgt.
Sie haben ein Rezept für eine Versorgung/ ein Hilfsmittel mit Kostenübernahme durch eine Berufsgenossenschaft zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall?
Dann kann der Kostenträger, hier die Berufsgenossenschaft, bestimmen, zu welchem Sanitätsfachhandel oder zu welcher Orthopädietechnik Sie gehen müssen. Sie wünschen sich eine Versorgung durch uns? Dann empfehlen wir Ihnen, in diesen Fällen bei der Berufsgenossenschaft Ihr begründetes Interesse – wie Wohnortnähe oder sehr gutes Vertrauensverhältnis – darzulegen. Meist lenken die Krankenkassen ein.
Für Schuh-Einlagen oder Hilfsmittel, die keiner weiteren individuellen Anpassung bedürfen, können Sie ohne vorherige Terminvereinbarung in unsere Sanitätshäuser zu den angegebenen Öffnungszeiten vorbeikommen.
Sie möchten ein Hilfsmittel auch ohne Rezept und ohne anteilige Kostenübernahme seitens Ihrer Krankenkasse von uns erwerben? Kein Problem, selbstverständlich können Sie alle unsere Produkte auch als Selbstzahler beziehen.
Wünschen Sie eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt. Dieser stellt Ihnen über das notwendige Hilfsmittel ein Rezept aus, das Sie dann bei uns einlösen können.
Abhängig vom Produkt und Ihrer Krankenkasse kann es notwendig sein, vorab einen Kostenvoranschlag an Ihre Krankenkasse zu schicken mit der Bitte um Genehmigung. Das übernehmen wir für Sie.
Um eine grundsätzliche Kostenübernahme beziehungsweise die Höhe des Beitrages Ihrer Krankenkasse besser einschätzen zu können, können Sie sich vorab auch telefonisch bei Ihrer Versicherung erkundigen. Die schriftliche Genehmigung muss dennoch erfolgen.
Die Kosten für ein Hilfsmittel oder eine Versorgung können sich auf mehrere Kostenträger verteilen:
1. Kostenträger – Ihre Krankenversicherung
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten eines Hilfsmittels bei ärztlicher Verordnung, das bedeutet bei Rezept. Diese Kostenübernahme bezieht sich immer auf die Standardausführung eines Hilfsmittels. Sie als Kunde müssen in diesem Fall ausschließlich die gesetzliche Zuzahlung leisten (s. Punkt 2).
2. Kostenträger – die gesetzliche Zuzahlung für Pflichtversicherte
Falls Sie von der gesetzlichen Zuzahlung nicht befreit sind, müssen Sie als gesetzlich Versicherter eine Zuzahlung leisten. Es gilt: bei allen Leistungen wird eine Zuzahlung von 10 Prozent der Kosten fällig: mindestens 5,- € , höchstens 10,- €
Darüber hinaus gibt es zwei weitere Kostenpunkte, die auf Sie zukommen könnten:
2.a Privater Eigenanteil
Dieser Eigenanteil wird immer dann fällig, wenn Sie Hilfsmittel erhalten möchten, die Sie sich auch ohne medizinische Notwendigkeit kaufen müssten. Beispiel hierfür sind orthopädische Straßenschuhe. Schuhe brauchen Sie - auch ohne jegliche Mobilitätseinschränkung. Daher wird in diesem Fall neben der gesetzlichen Zuzahlung auch ein privater Eigenanteil berechnet.
2.b Qualitätsaufschlag
Ihre Krankenkasse bezuschusst grundsätzlich die Standardausführung eines Hilfsmittels, damit Sie wieder in Bewegung kommen. Für diesen festgelegten Preisrahmen finden Sie in unserem Sortiment passende Produkte.
Wenn Sie weitere Wünsche an ein Hilfsmittel haben, wie beispielsweise ein geringeres Gewicht bei einem Rollator oder eine zusätzliche Funktion wie das Zusammenfalten des Rollators, so können Sie bei uns auch diese Produkte erwerben. Im Vergleich zu den Standardausführungen werden diese Extras über den sogenannten Qualitätsaufschlag zusätzlich berechnet.
Ob Sie Ihr Hilfsmittel direkt mit nach Hause nehmen können, ist davon abhängig, inwieweit es einer individuellen Anpassung bedarf und ob Ihre Krankenkasse einen Kostenvoranschlag von uns einfordert.
Hilfsmittel, die keiner handwerklichen individuellen Anpassung bedürfen, wie beispielsweise Bandagen oder Rollatoren, können Sie direkt mit nach Hause nehmen. Zuvor erklären wir Ihnen die Nutzung und stellen die Geräte auf Sie ein. Anschließend können Sie sie direkt benutzen.
Bei maßgefertigten Produkten wie Schuhe, Einlagen, verschiedene Orthesen und Prothesen ist eine sofortige Mitnahme nicht möglich. Hier muss zunächst die Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse vorliegen, die wir für Sie einholen. Dann erfolgen das Maßnehmen und die individuelle Fertigung.
Erst danach können Sie Ihr Hilfsmittel bei uns vor Ort anprobieren und bei richtigem Sitz auch mitnehmen.
und passende Antworten
Wer nicht fragt, bleibt dumm? Sehen wir genauso! In unserem Q&A haben wir die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengetragen und hoffen, dass wir Ihnen mit den Antworten direkt weiterhelfen können. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Auch über Ihren Anruf freuen wir uns und sind jederzeit gerne für Sie da.
Kommen Sie vorbei!
Stammhaus und Werkstätten
Rudolf-Breitscheid-Straße 12
14482 Potsdam
Telefon: (0331) 70 17 96 60
Sanitätshaus Wildeberstraße
Wildeberstraße 30
14480 Potsdam
Telefon: (0331) 200 990 91
Sanitätshaus Luckenwalde
Breite Straße 9
14943 Luckenwalde
Telefon: (03371) 63 999 84